Freitag, 24. Oktober 2025

Wärmewende im Fokus

get|2|energy beim Wärmetag Schleswig-Holstein am 6. November

Presseinformation  

24.10.2025  

Mit dem Wärmetag findet in Schleswig-Holstein erstmals eine Fachveranstaltung statt, die sich ausschließlich auf die Herausforderungen, Lösungsansätze und Chance der Wärmewende konzentriert. Das eintägige Format wird vom Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VSHEW) und dem Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 e.V. initiiert und am 6. November 2025 im Holstenhallen Congress Center in Neumünster ausgerichtet. get|2|energy ist in 2 Foren vertreten.

Die Wärmewende ist ein entscheidender Baustein für das Erreichen der Klimaziele. Mit dem Wärmetag SH wird erstmals ein Forum geschaffen, in dem sich Akteure über Erfahrungen austauschen, Best Practices teilen und konkrete Lösungen entwickeln können. Die Veranstaltung bietet Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Erneuerbare-Energien-Branche, Kommunen und Stadtwerken sowie Klimaschutzmanagern eine Plattform, um aktuelle Aktivitäten, Projekte und Perspektiven zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung kennenzulernen, aus der Praxis zu erfahren, zu diskutieren und zu netzwerken.

Die Wärmewende stellt Kommunen und Energieversorger vor große Aufgaben. Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen, dass sie diese Herausforderung gemeinsam mit Kommunen, Wirtschaft und Bürgerschaft bewältigen können“, erläutert Roman Kaak, VSHEW-Geschäftsführer. Als Geschäftsführerin des Verbands watt_2.0 ergänzt Mai-Inken Knackfuß: „Die Umgestaltung der Wärmeversorgung hin zu einer nachhaltigen und fossilfreien auf Basis der Erneuerbaren ist eine Schlüsselaufgabe der Energiewende. Praxisnah von den vielfältigen Konzepten und Maßnahmen zu erfahren, zu lernen und so die Wärmewende aktiv zu begleiten ist unser Ziel des Wärmetag SH“. 

Florian Burmeister, Geschäftsführer von get|2|energy fügt hinzu: „Ich freue mich sehr über die erfolgreiche Premiere des Wärmetags SH. Der Bedarf für ein solches Veranstaltungsformat besteht schon seit Längerem. Unser Ziel ist es, die Akteure der Wärmewende zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu bieten, um in Vorträgen und Diskussionen Wege und Lösungen für eine erfolgreiche Wärmewende aufzuzeigen. Der Wärmetag SH soll sich als zentraler Treffpunkt für Kommunen sowie Ihrer Bürgerinnen und Bürger, Stadtwerke, Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften etablieren, die klimafreundliche Wärme anbieten und voranbringen möchten.“

get|2|energy ist dabei in:

  • Session 1 von 11:00 - 12:30 Uhr im Forum 2 zum Thema "Konzepte grüner Wärmeversorgung in städtischen und ländlichen Quartieren" gemeinsam mit den Stadtwerken SH. Hier werden zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung präsentiert, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umsetzbar sind. Vorgestellt werden praxiserprobte Projekte auf Basis erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse und Umweltenergie. Im Fokus stehen unter anderem Grünschnittpellets, Wärmepumpen mit Erdkollektoren und Tiefensonden, Abwasserwärmetauscher zur Nutzung bisher unerschlossener Energiequellen und innovative Eisspeichersysteme als saisonale Wärmespeicher. 
    Referent:innen: Diana Tomsche, get|2|energy und Torsten Bock, Stadtwerke SH
  • Session 2 von 13:15 - 14:45 Uhr im Forum 3 zum Thema: "Grüne Wärme leicht gemacht: Contracting am Beispiel einer sozialen Einrichtunggemeinsam mit dem vedec e.V.
    Wie können soziale Einrichtungen klimafreundlich mit Wärme versorgt werden, ohne selbst hohe Investitionskosten zu tragen? Wärmeliefer-Contracting bietet dafür eine attraktive Lösung. In dieser Session erfahren Sie, wie Contracting funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es in der Praxis umgesetzt wird. Anhand eines konkreten Beispiels aus einer sozialen Einrichtung wird gezeigt, wie grüne Wärmeversorgung effizient, zuverlässig und wirtschaftlich realisiert werden kann.
    Referenten: Janik Kaden, get|2|energy und Dave Welmert, vedec e.V.


Programm-Highlights
Nach einer gemeinsamen Eröffnung und Begrüßung durch Joschka Knuth, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, Patricia Dau (Westholstein Wärme GmbH) und Mai-Inken Knackfuß (watt20 e.V.) führt die Moderatorin Vivien Neubert in den Tagesverlauf ein. Es folgen drei 90-minütige Sessions mit jeweils fünf parallelen Slots der Themenbereiche:

  • Forum 1: Kommunale Wärmeplanung in der Praxis
  • Forum 2: Erneuerbare Wärme 
  • Forum 3: Perspektiven für die Wirtschaft & Soziales
  • Forum 4: Aus der Praxisvielfalt 
  • Forum 5: Be-Förderung und Regulatorik

Zielgruppen
Der Wärmetag SH richtet sich an:

  • kommunale Vertreterinnen und Vertreter
  • Klimaschutzmanagerinnen und -manager und Klimaschutzagenturen
  • Wohnungswirtschaft
  • Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
  • Planungsbüros
  • Energieversorger und Stadtwerke
  • Energiegenossenschaften
  • Abwärmeproduzenten

Veranstaltungsdetails
Wann ?     Donnerstag, 6. November 2025 von 09:30–17:15 Uhr
Wo?          Holstenhallen Congress Center, Justus-von-Liebig-Straße 2 - 4, Neumünster

 Anmeldung

get|2|energy GmbH & Co. KG
get|2|energy plant und betreibt Heizwerke und Wärmenetze mit erneuerbaren Energien. Als Energieträger kommt vorrangig Biomasse zum Einsatz. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Kieler Unternehmens getproject GmbH & Co. KG , einem Projektierer von erneuerbaren Energien-Anlagen. get|2|energy entwickelt Wärmeversorgungskonzepte, tätigt Investitionen, bewirtschaftet Heizwerke und Wärmenetze und liefert langfristig und zuverlässig erneuerbare Wärme.

zurück zur Übersicht